Gigaset G-tag Schlüsselfinder

Produktbeschreibung: Gigaset G-tag Schlüsselfinder

Gigaset G-tag Schlüsselfinder test

*

Mit dem Gigaset G-tag Schlüsselfinder finden Sie ganz einfach Ihre Schlüssel. Den G-Tag an den Gegenstand (Schlüssel, Handtasche, Geldbeutel, etc.) anbringen. Die kostenlose G-Tag App im App Store oder bei Google Play downloaden und mit dem G-Tag verbinden. Das geht ganz einfach mit der Installationsanleitung, die nachdem Download automatisch startet. Ist die App installiert, führt sie durch die ersten Schritte und Funktionen. Die Navigation erfolgt über Ton und LED. Die G-Tag App (ios 9 + Android 4.4) steuert bis zu 48 Keytags. Die Verbindung geschieht über die Bluetooth 4.0 Smart Technologie. Sie werden benachrichtigt, wenn sich der Gegenstand mit dem Bluetooth-Beacon aus Ihrer Reichweite entfernt. Im Bildschirm wird die Richtung angezeigt, Reichweite bis zu 30 m. Kompatibel ist der Key Tracer mit iPhone 4s und höher, iPad 3ter Generation und höher, Android 4.4 und höher, die Tags funktionieren weltweit. Der Tracker ist schwarz und wasserabweisend. Die Batterie ist im Lieferumfang enthalten, hält etwa ein Jahr und läßt sich selbst einfach austauschen.

Dieses Produkt bei Amazon kaufen*

Leistungsmerkmale

  • Marke: Gigaset
  • Farbe: Schwarz
  • Größe: 3,7 x 3,7 x 0,9 cm
  • Gewicht: 59 g (netto 14 g)
  • Wasserabweisend
  • Navigation: Ton und LED-Licht
  • Verbindung: Bluetooth 4.0 Smart Technologie
  • Regelmäßige Verbesserung der App
  • Batterien: 1 Lithium Metal Batterien erforderlich (enthalten).
  • Bedienungsanleitung

Rezensionen

Pro:

Etwa 50 Prozent der Rezensionen sind mit dem Gigaset G-tag Schlüsselfinder ganz
zufrieden. Die App ist schnell gefunden, indem der QR-Code auf dem Karton des
G-tags eingescannt habe. Dies ging alles ganz unkompliziert und schnell. Dann
startete die App, Sie ist ansprechend gestaltet und intuitiv aufgebaut. Der
G-Tag funktioniert mittels Bluetooth 4.0 und hat eine Reichweite von 30 Metern.
Damit die Dinge gerfunden werden, muss man den G-Tag daran befestigen. Sind die
Gegenstände erst mal aufgenommen, registriert der G-Tag, wo sie sich befinden
und kommuniziert mit dem Smartphone. Egal ob in einer bekannt oder unbekannten
Gegend, mit der Grafik läßt sich der verlorenen Gegenstand finden. Hat man den
Schlüssel unterwegs verloren, so zeigt das Smartphone den letzten Standort an.
In bestimmten Abständen wird der Aufenthaltsort des Schlüssels gespeichert.
Somit hat man zumindest eine ungefähre Ahnung, wo der Schlüssel sein könnte.
Die Bluetooth Verbindung wurde bei mir bisher noch nie unterbrochen.

Contra:

Etwa 50 Prozent der Rezensionen äußern sich nicht so zufrieden. Es werden drei
Gründe benannt. Zum einen ist der G-Tag etwas klobig und läßt sich nur schwer
am Schlüsselbund befestigen oder in der Brieftasche verwaren. Der zweite Grund
bezieht sich auf den Stromverbrauch. Selber braucht das Gerät zwar nur wenig
Strom, da aber die gratis App (iPhone) permanent das GPS-Signal verlangt, ist
der Akku des Handys ziemlich schnell leer. Drittens wird beschrieben, daß sich
die App Nachts in unregelmäßigen Abständen immer wieder meldet, um anzuzeigen,
daß die Verbindung unterbrochen wurde, bzw. wieder gefunden wurde.

Fazit

Insgesamt betrachtet sind die Rezensionen für den Gigaset G-tag Schlüsselfinder
sehr zwiespältig. Ungefähr die Hälfte der Rezensionen sind zufrieden, aber die
andere Hälfte ist nicht so zufrieden, was zu einer Bewertung mit nur 3 von 5
möglichen Sternen führt. Da kostenlose Updates angeboten werden, kann aber wohl
damit gerechnet werden, daß die Software von Gigaset weiterentwickelt wird.
Wegen dieses deutlichen Mankos in der Software. Eingeschränkt empfehlenswert.

*